Warum Wärmepumpen mehr als nur Heizen können
Wärmepumpen sind längst fester Bestandteil moderner Heiztechnik. Doch viele wissen nicht: Bestimmte Modelle bieten auch eine Kühlfunktion – leise, effizient und ohne zusätzliche Klimaanlage. Damit beantworten sie eine zunehmend wichtige Frage in Zeiten heißer Sommer: Kann eine Wärmepumpe auch kühlen?
Wie funktioniert das Kühlen mit Wärmepumpe?
Grundlage für das Kühlen ist der sogenannte reversible Betrieb: Die Wärmepumpe entzieht im Sommer dem Innenraum Wärme und gibt sie nach außen ab – das Prinzip ähnelt einem Kühlschrank, nur in umgekehrter Anwendung.
Es gibt zwei technische Varianten:
- Aktive Kühlung: Der Kältekreislauf wird umgekehrt, der Kompressor arbeitet aktiv. Damit lassen sich Heizflächen auf bis zu 20 °C abkühlen. Möglich bei Luft-Wasser-, Erd- und Grundwasser-Wärmepumpen.
- Passive Kühlung: Erd- oder Grundwasserwärmequellen werden direkt zur Temperierung genutzt. Der Kompressor bleibt ausgeschaltet, die Kühlleistung liegt bei rund 2–4 °C Temperaturabsenkung.
Welche Wärmepumpen können kühlen?
Nicht jede Wärmepumpe ist von Haus aus zum Kühlen geeignet. Entscheidend ist, ob das System für den reversiblen Betrieb ausgelegt ist – also über ein Vierwegeventil und ggf. ein zweites Expansionsventil verfügt. Wir von Team Hörmann bieten mit der VIESSMAN - VITOCAL 250-A und der VAILLANT - AROTHERM PLUS (Modell 2026) gleich zwei Wärmepumpen-Modelle an, die auch kühlen können.
Kühlfähig sind:
- Luft-Wasser-Wärmepumpen (aktiv)
- Sole/Wasser-Wärmepumpen (aktiv & passiv)
- Wasser/Wasser-Wärmepumpen (aktiv & passiv)
Nicht geeignet: Luft/Luft-Wärmepumpen mit reinem Heizbetrieb und klassische Heizkörper ohne Flächenwirkung.
Wie viel Grad kann eine Wärmepumpe kühlen?
Der erreichbare Kühlgrad hängt von Technik, Gebäudeisolierung und Wärmeabgabesystem ab
Kühlart | Temperaturabsenkung | Stromverbrauch |
---|---|---|
Aktiv | bis zu 10–15 °C (Heizflächen: ca. 20 °C) | höher (Kompressor aktiv) |
Passiv | ca. 2–4 °C | sehr gering (nur Umwälzpumpe) |
Für ein angenehmes Raumklima genügt häufig bereits eine moderate Absenkung. Eine übermäßige Kühlung, wie sie klassische Klimaanlagen erzeugen, ist energetisch ineffizient und körperlich belastend.
Voraussetzungen für effizientes Kühlen mit Wärmepumpe
Damit eine Wärmepumpe effektiv kühlen kann, sollten folgende Bedingungen erfüllt sein:
- Großflächige Heizsysteme: Fußboden-, Wand- oder Deckenkühlung ermöglichen eine gleichmäßige Temperierung ohne Luftzug.
- Taupunktregelung: Verhindert Kondenswasser und schützt vor Bauschäden.
- Gute Dämmung: Reduziert den Kühlbedarf und erhöht die Effizienz.
- Optional: Gebläsekonvektoren: Für Bestandsbauten eine Alternative zu Fußbodenheizungen.
Vorteile des Kühlens mit Wärmepumpe
- Zwei Funktionen in einem Gerät – Heizen im Winter, Kühlen im Sommer
- Keine separate Klimaanlage nötig
- Leise & zugluftfrei – ideal für Wohnräume
- Optisch unauffällig – keine störenden Innengeräte oder Schläuche
- Niedrige Betriebskosten – insbesondere bei passiver Kühlung
- Umweltfreundlich – besonders in Kombination mit Photovoltaik
Und die Nachteile?
- Bei passiver Kühlung: begrenzte Wirkung an extrem heißen Tagen
- Höherer Strombedarf bei aktiver Kühlung (aber günstiger als Klimaanlagen)
- System muss bei Planung von Anfang an darauf ausgelegt sein
Wärmepumpe oder Klimaanlage?
Merkmal | Wärmepumpe mit Kühlung | Klimaanlage |
---|---|---|
Energieeffizienz | Hoch (v.a. passiv) | Geringer |
Raumluftqualität | Natürlich, ohne Luftzug | Teilweise austrocknend |
CO₂-Bilanz | Besser (bei Ökostrom und/oder PV-Anlagen) | Schlechter (wegen Kältemitteln) |
Investition | Gering (wenn Wärmepumpe vorhanden) | Hoch (Anschaffung + Betrieb) |
Anwendungsbereich | Ideal für Wohnhäuser | Punktuell sinnvoll (z. B. Serverräume) |
Fazit: Kühlen mit Wärmepumpe ist die nachhaltige Alternative
Wer sich für eine Wärmepumpe mit Kühlfunktion entscheidet, profitiert von einer leisen, umweltfreundlichen und kosteneffizienten Lösung für das ganze Jahr. Besonders im Neubau oder bei gut sanierten Gebäuden lohnt es sich, diese Option von Anfang an mitzudenken.
Jetzt beraten lassen
Team Hörmann ist Ihr SHK-Fachbetrieb für moderne Wärmepumpensysteme – inklusive intelligenter Kühlfunktion. Wir prüfen, ob Ihr Gebäude die Voraussetzungen erfüllt, und planen gemeinsam mit Ihnen die optimale Lösung.
Kontaktieren Sie uns jetzt für ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Erleben Sie Komfort auf einem neuen Niveau – mit nachhaltiger Technik aus einer Hand.